Stipendiendatenbank
Informationen zu den Fördermöglichkeiten des DAAD für Studierende, Graduierte, Promovierte und Hochschullehrende sowie zu Angeboten anderer ausgewählter Förderorganisationen.
Alexander von Humboldt-Stiftung: Internationales Klimaschutzstipendium
Beschreibung des Programms
Das Internationale Klimaschutzstipendium fördert Nachwuchsführungskräfte aus Wissenschaft und Praxis, die in ihrer Heimat - einem außereuropäischen Schwellen- oder Entwicklungsland - in den Bereichen Klimaschutz oder klimarelevanter Ressourcenschutz tätig sind.
Im Rahmen des Stipendiums führen Nachwuchskräfte ein einjähriges forschungsnahes Projekt in Deutschland durch; Postdocs unternehmen ein langfristiges wissenschaftliches Vorhaben (12–24 Monate). Dieses sollte sich mit der Bekämpfung des Klimawandels, mit Anpassungsstrategien, mit dem Erhalt von Ökosystemen und Biodiversität oder mit der nachhaltigen Nutzung von Meeren und Ozeanen beschäftigen. Auch Nachhaltigkeitsthemen mit Bezug zu natürlichen Ressourcen, ressourcenschonendem Konsum und Stadtentwicklung sind möglich.
Das Stipendium ermöglicht den wechselseitigen Austausch von Wissen, Methoden und Techniken mit Gastinstituten in Deutschland, bei dem auch Fragen der praktischen Anwendbarkeit im Herkunftsland Berücksichtigung finden.
Im Rahmen des Stipendiums führen Nachwuchskräfte ein einjähriges forschungsnahes Projekt in Deutschland durch; Postdocs unternehmen ein langfristiges wissenschaftliches Vorhaben (12–24 Monate). Dieses sollte sich mit der Bekämpfung des Klimawandels, mit Anpassungsstrategien, mit dem Erhalt von Ökosystemen und Biodiversität oder mit der nachhaltigen Nutzung von Meeren und Ozeanen beschäftigen. Auch Nachhaltigkeitsthemen mit Bezug zu natürlichen Ressourcen, ressourcenschonendem Konsum und Stadtentwicklung sind möglich.
Das Stipendium ermöglicht den wechselseitigen Austausch von Wissen, Methoden und Techniken mit Gastinstituten in Deutschland, bei dem auch Fragen der praktischen Anwendbarkeit im Herkunftsland Berücksichtigung finden.
Zielgruppe
Nachwuchsführungskräfte aus Wissenschaft und Praxis, die in ihrer Heimat - einem außereuropäischen Schwellen- oder Entwicklungsland - in den Bereichen Klimaschutz oder klimarelevanter Ressourcenschutz tätig sind.
Akademische Voraussetzungen
Nachwuchsführungskräfte
Postdocs
- Ihr erster Abschluss (Bachelor oder vergleichbarer akademischer Grad) liegt nicht länger als 12 Jahre zurück (Stichtag 1. Februar des Bewerbungsjahres).
Postdocs
- Ihr erster Abschluss (Bachelor oder vergleichbarer akademischer Grad) liegt nicht länger als 12 Jahre zurück (Stichtag 1. Februar des Auswahljahres).
- Sie verfügen zusätzlich über eine erfolgreich abgeschlossene Promotion, die bei Eingang der Bewerbung nicht länger als 4 Jahre zurückliegt, oder schließen Ihre Promotion bis 31. August des Auswahljahres ab.
Anzahl der Stipendien
Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt jedes Jahr bis zu 15 Internationale Klimaschutzstipendien an Nachwuchsführungskräfte und bis zu 5 an Postdocs.
Laufzeit
Nachwuchskräfte: 1 Jahr
Postdocs: 12-24 Monate
Postdocs: 12-24 Monate
Stipendienleistung
- Nachwuchsführungskräfte erhalten ein monatliches Stipendium von 2.170 Euro, 2.470 Euro oder 2.670 Euro – je nach Ausbildungs- und Karrierestand.
- Postdocs erhalten ein monatliches Stipendium von 2.670 Euro.
- individuelle Betreuung während des Deutschlandaufenthalts
- zusätzliche finanzielle Unterstützung beispielsweise für mitreisende Familienmitglieder, für Reisekosten, eine Krankenvollversicherung oder einen Deutschkurs
- eine dreiwöchige Einführungsveranstaltung, bei der Kontakte zu den anderen Klimaschutzstipendiatinnen und Klimaschutzstipendiaten geknüpft werden können und Unternehmen, Forschungseinrichtungen und kulturelle Events in Deutschland besucht werden
- eine umfangreiche Alumniförderung, insbesondere die Förderung langfristiger Kontakte mit den Kooperationspartnern in Deutschland während der gesamten beruflichen Karriere
Gastinstitute erhalten einen Forschungskostenzuschuss in Höhe von monatlich 800 Euro für Vorhaben in den Natur- und Ingenieurwissenschaften bzw. 500 Euro für Vorhaben in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Formalia
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Link zur Onlinebewerbung finden Sie hier.
Bewerbungsschluss
Bewerbungsfrist für die laufende Ausschreibungsrunde ist der 1. Februar 2022.